Als geeignete Sportarten haben sich Schwimmen, Aquajogging, Spazierengehen, Langlaufen, Walking oder Nordic Walking bewiesen. Bei allen Wassersportarten hilft der höhere Druck des Wassers gegenüber jenem der Luft, so dass viele Lipödem Patientinnen den Wassersport als wohltuend und sehr hilfreich empfinden. Abgesehen von Wassersportarten sollte jeglicher Sport unbedingt mit der Kompressionsbekleidung ausgeführt werden, da es ansonsten sogar zu einer Verschlechterung des Ödems und der Schmerzen in den Beinen kommen kann.
Die Flachstrickversorgung ist unter Bewegung besonders effektiv und wirksam, so dass es beim Sport zu einem zusätzlichen Entstauungs- und Massageeffekt kommt. Viele Betroffene berichten auch von Gelenkschmerzen beim Sport vor allem vor der Operationen. Diese sollten Sportarten mit abrupten Bewegungen wie zum Beispiel Tennis oder Kontaktsportarten vermeiden und stattdessen Gymnastik und Wassersport betreiben.
Der Crosstrainer ist ein perfektes Fitnessgerät, um gelenkschonendes Ausdauertraining zu machen. Die Bewegungsabläufe sind hier sehr sanft und die Belastung auf alle Körperteile ist im Vergleich zum regulären Laufen deutlich reduziert. Optimalerweise gibt es keine Stoßbelastungen, die beim Joggen bei jedem Schritt ein Vielfaches des Körpergewichts ausmachen.